Das Theater „Ned ganz Hundert“ gehört bereits der Vergangenheit an. Herzlichen Dank für Ihren Besuch – es war ein unvergessliches Erlebnis.
Informationen
Der Vorverkauf findet Online oder telefonisch unter 079 802 10 77 (jeweils Mittwochs von 19-20 Uhr) statt.
Eintritt:
Erwachsene: CHF 20.-
Kinder (6-16 Jahre): CHF 10.-
Die Bezahlung der Tickets erfolgt vor Ort (Bar oder per Twint).
Bitte beachten Sie, dass Tickets welche bis 15 Minuten vor Aufführungsbeginn nicht bezahlt wurden, an der Abendkasse zum Verkauf freigegeben werden.
Es sind Rollstuhlplätze vorhanden, vorgängige Reservation nötig per E-Mail (tickets@theater-grossdietwil.ch) oder Telefon 079 802 10 77.
Saalplan
Neu werden Sie als Zuschauer:innen das Theater auf einer Zuschauertribüne geniessen können.
Darstellende
Agnes, Sexsüchtige | Christina Knupp
Hans, zwangsneurotischer Finanzbeamter | Florian Aschwanden
Marianne, Liebeswahnsinnige, Volksmusik-Fan | Doris Renggli
Willi, Soziophober | Mathias Müller
Desirée, manisch-depressive Künstlerin | Seline Bättig
Dr. Dr. Elsa Schanz, Psychiaterin | Kathrin Ledermann
Cécile Adolon, Mutter von Agnes | Christine Aschwanden
Harri Hammer, Volksmusikstar | Bruno Müller
Regula, Aktivierungstherapeutin | Linda Knupp
Brigitte, Verkäuferin Tupperware | Renate Knupp
Fredi, Blick-Reporter | Toni Knupp
Hinter der Bühne
Regie | Toni Knupp
Souffleusen | Susanne Kleine und Luzia Müller
Maske und Frisuren | Nadja Leibundgut
Technik | Jonas Müller und Michael Knupp
OK
OK Präsident | Mathias Müller
Regie | Toni Knupp
Sponsoring und Werbung | Tanja Karli und Christina Knupp
Finanzen | Markus Eiholzer
Technik | Jonas Müller
Personal | Florian Aschwanden
Festwirtschaft | Marlies Steinmann
Dekoration | Luzia Müller
Bau | Paul Knupp
Protokoll | Christine Aschwanden
MZH Altbüron