Das Theater „Ned ganz Hundert“ gehört bereits der Vergangenheit an. Herzlichen Dank für Ihren Besuch – es war ein unvergessliches Erlebnis.

Informationen

Der Vorverkauf findet Online oder telefonisch unter 079 802 10 77 (jeweils Mittwochs von 19-20 Uhr) statt.

Eintritt:
Erwachsene: CHF 20.-
Kinder (6-16 Jahre): CHF 10.-

Die Bezahlung der Tickets erfolgt vor Ort (Bar oder per Twint).

Bitte beachten Sie, dass Tickets welche bis 15 Minuten vor Aufführungsbeginn nicht bezahlt wurden, an der Abendkasse zum Verkauf freigegeben werden.

Es sind Rollstuhlplätze vorhanden, vorgängige Reservation nötig per E-Mail (tickets@theater-grossdietwil.ch) oder Telefon 079 802 10 77.

Saalplan

Neu werden Sie als Zuschauer:innen das Theater auf einer Zuschauertribüne geniessen können.

Liebe Theaterbesucher:innen

Bedingt durch Corona und unser Freilichttheater im Jahr 2023 freuen wir uns, nach 6-jähriger Pause, endlich wieder ein Theater in der Mehrzweckhalle aufführen zu können.

Wir freuen uns, Sie das erste Mal mit einem neuen Konzept begrüssen zu dürfen. Neu werden Sie als Zuschauer:innen das Theater in einer Theaterbestuhlung (ohne Tische) geniessen können. Unsere Festwirtschaft wird Sie gerne in der Pause sowie vor/nach der Aufführung mit Snacks und Getränken bewirten.

Das Ensemble rund um Regisseur Toni Knupp zeigt pünktlich zum Jahresstart das Stück «Ned ganz Hundert». Eine Komödie, welche von einer Psychiatrie-Wohngruppe handelt. Die unterschiedlichen Charakteren versuchen einen Weg zu finden, um zusammen mit ihren alltäglichen Herausforderungen klarzukommen. Dass es da zu skurrilen Szenen kommen muss, versteht sich fast von selbst.

Die Freude am Ausüben des Hobbies ist den Spieler:innen anzusehen. Eine Freude, welche Alltägliches zurücklässt und gar unbemerkt wohltuende bis therapeutische Aspekte mit sich bringt. Ganz gerne teilen wir als Theaterverein unsere Freude mit Ihnen. Wir versuchen, uns bei diesem Stück nicht allzu ernst zu nehmen und hoffen schwer, dass dies bei Ihnen dementsprechend ankommt.

Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich von uns wohltuend unterhalten. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Ihnen, liebe Besucher:innen und unseren treuen Gönnern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mathias Müller, Präsident Theatergruppe Grossdietwil

Ned ganz Hundert

Eine Komödie in drei Akten von Winnie Abel, Theaterverlag Kaliolabusto.

Wie empfängt man Besuch in einer Psychiatrie, ohne dass der Besuch merkt, dass man dort wohnt und Patientin ist…?

Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Als ihre Mutter einen spontanen Besuch anmeldet, geht diese davon aus, dass Agnes in einer Villa residiert. Kurzerhand sollen also die Mitglieder der Wohngruppe zu ganz normalen Bediensteten von Agnes Adolon werden. Nach immer mehr ungebetenem Besuch nimmt das Verwechslungsspiel seinen Lauf und man fragt sich: Wer ist hier eigentlich verrückt oder was ist überhaupt normal?

Freuen Sie sich auf eine mitreissende Komödie!

Aufführungen

Do 2. Januar 2025 16 Uhr
Fr 3. Januar 2025 20 Uhr
Sa 4. Januar 2025 20 Uhr

Türöffnung 1 h vor Aufführungsbeginn.

Bitte beachten Sie, dass Tickets welche bis 15 Minuten vor Aufführungsbeginn nicht bezahlt wurden, an der Abendkasse zum Verkauf freigegeben werden.

Festwirtschaft
Diverse Snacks und Getränke während der Pause sowie vor und nach der Aufführung.

Darstellende

Agnes, Sexsüchtige | Christina Knupp

Hans, zwangsneurotischer Finanzbeamter | Florian Aschwanden

Marianne, Liebeswahnsinnige, Volksmusik-Fan | Doris Renggli

Willi, Soziophober | Mathias Müller

Desirée, manisch-depressive Künstlerin | Seline Bättig

Dr. Dr. Elsa Schanz, Psychiaterin | Kathrin Ledermann

Cécile Adolon, Mutter von Agnes | Christine Aschwanden

Harri Hammer, Volksmusikstar | Bruno Müller

Regula, Aktivierungstherapeutin | Linda Knupp

Brigitte, Verkäuferin Tupperware | Renate Knupp

Fredi, Blick-Reporter | Toni Knupp

Hinter der Bühne

Regie | Toni Knupp

Souffleusen | Susanne Kleine und Luzia Müller

Maske und Frisuren | Nadja Leibundgut

Technik | Jonas Müller und Michael Knupp

OK

OK Präsident | Mathias Müller

Regie | Toni Knupp

Sponsoring und Werbung  | Tanja Karli und Christina Knupp

Finanzen | Markus Eiholzer

Technik | Jonas Müller

Personal | Florian Aschwanden

Festwirtschaft | Marlies Steinmann

Dekoration | Luzia Müller

Bau | Paul Knupp

Protokoll | Christine Aschwanden

MZH Altbüron